![]() | Polen. Ein Länderporträt von Brigitte Jäger Dabek. Die Autorin führt in die bewegte Geschichte und reichhaltige Kultur Polens ein, räumt mit Vorurteilen auf und ebnet dem Leser so einen Weg zum Verständnis des unbekannten Nachbarn. Sie gibt praktische Tipps für den täglichen Umgang miteinander und weckt die Neugier auf eigene Entdeckungen in einem Land voller Naturschönheiten und freundlicher Einwohner. |
![]() | Literarischer Reiseführer Danzig von Peter O. Loew Dieses Buch tarnt sich als Reiseführer, enthält dementsprechend Routen durch Danzig/Gdansk, alte und neue Fotos, ist jedoch in Wahrheit eine klug komponierte Anthologie. Der Slawist Peter Oliver Loew hat mehrere Jahre in Danzig gelebt, und das spürt man. Kein Pflasterstein, zu dem es nicht das passende Zitat gäbe! (G. Gnauck) |
![]() | Literarischer Reiseführer Breslau von Roswitha Schieb Ein Gang durch die Literaturstadt Breslau, Zentrum des Humanismus und der deutschen Barockdichtung, Wirkungsstätte bedeutender Autoren wie Gerhart Hauptmann, in den zwanziger Jahren Keimzelle der Hörfunk-Avantgarde und seit den siebziger Jahren Anziehungspunkt für herausragende polnische Dichter und Theatermacher. |
![]() | Krakau MM-City von Jan Szurmant ist in Wiesbaden geborener Journalist, Texter und Deutschlehrer, Magdalena Niedzielska in Kattowitz geborene Dolmetscherin und Fotografin. Beide leben seit vielen Jahren in Krakau. Die Liebe zur einstigen Königsstadt mit dem grandiosen Wawel, den Kirchen und dem großzügigsten aller Plätze, den tollen Patrizierhäusern, den Museen und Galerien spürt man auf jeder Seite. |
![]() | Viva Warszawa – Polen für Fortgeschrittene, von Steffen Möller »Gäbe es Warschau nicht, wäre ich nicht so lange in Polen geblieben...« Steffen Möller erzählt von Europas meistunterschätzter Hauptstadt, in der man tagsüber in Liegestühlen am Weichselstrand DJs lauschen und abends die goldene Spitze des Kulturpalastes leuchten sehen kann. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in frühere Jahrhunderte, zu einem Spaziergang über den verwunschenen jüdischen Friedhof und durch das ehemalige Ghetto, zeigt uns den Königspark Łazienki, die Hipsterszene am Plac Zbawiciela und die originellste Milchbar der Stadt. |
![]() | Warschau - der thematische Reiseführer von Grzegorz Piatek und Jaroslaw Trybus. Die Autoren sind bekennende Warschauer und präsentieren ihre Stadt nicht nur als die Hauptstadt Polens, sondern auch als die Hochburg der jungen Generation ihres Landes. |
![]() | Warschau von Jan Szurman und Magdalena Niedzielska. »Sehr schön gestalteter und prall recherchierter Reiseführer, mit zwölf Touren zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Ausführlicher Lesestoff zur Geschichte und Gegenwart Warschaus.« Hamburger Abendblatt |
![]() | Polen. Der Süden von der Germanistin und Kunstwissenschaftlerin Izabella Gawin. Über das von deutscher Geschichte geprägte Breslau führt die Reise ins bohemehafte Krakau und ins jüdische Lublin – allesamt sehenswerte, höchst unterschiedliche Städte. |
![]() | Masuren » Der reich illustrierte Titel bietet umfassende Informationen zu den Destinationen, einen Abriss zur Geschichte, Erklärungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie praktische Reiseinformationen. Insgesamt ist der Titel ein rundum gelungener Führer in die beliebte Region. « |