Ornithologische Beobachtungen

kranichemaerz

Kraniche im März © Adam Wajrak

Früh am Morgen holt Sie unser Guide ab. Mit ihm wandern Sie durch den Białowieża Urwald, der mit seiner ornithologischen Vielfalt ganzjährig eindrückliche Beobachtungsmöglichkeiten bietet.

Wiedehopf vogel

Wiedehopf © Paweł Świątkiewicz

Von März bis Mai beginnt die Brutzeit vieler seltener Arten, wie Haselhuhn, Sperlings- und Raufußkauz, Weißrückens- oder Dreizehenspecht, Schwarzstorch, Kranich.
Oft kann man grosse Greifvögel wie Schreiadler sehen, im Fichtenwald singt das kleine Sommergoldhähnchen, in Sträuchern am Flusstal nistet die Sperbergrasmücke. Im Wald hört man den Halsbandschnäpper und den Zwergschnäpper. Im Sommer beobachtet man u.a. Wespenbussard, Wiesenweihe, Wiedehopf. Ebenfalls lassen sich alle europäischen Spechte beobachten.

dreizehenspecht

Dreizehenspecht © Adam Wajrak

Da die Spechte im Urwald niesten, kann man sie mit grosser Wahrscheinlichkeit im Herbst und Winter in der Gegend immer wieder treffen. Der Herbst ist eine gute Zeit um die kleinste Eule Europas, den Sperlingskauz zu beobachten. Ausserdem überwintern im Urwald sämtliche Ankömmlinge aus Nordeuropa – Birkenzeisig, Seidenschwanz, Raufußbussard, Ohrenlerche und Schneeammer.

eule urwald

© Adam Wajrak

Der am Rande des Urwaldes gelegene Siemianówka Stausee bietet ein echtes Vogleparadis dar. Unter anderem findet man dort verschiedene Wasservögel, die hier niesten – Weißflügel- und Weißbart – Seeschwalbe, Silberreihe, Steppenmöwe und Singschwan. Ausserdem sind die Ufer von Zitronenstelzen besiedelt und über dem See fliegen Schreiadler, Kernbeißer und Rohrweihe. Den vielen Wasservögel und Fischen lauert der Seeadler, der zu den größten Greifvögeln Mitteleuropas gehört, auf. Ab Mitte September beherrschen den Himmel und die Schilfgürtel zahlreiche Zugvögel, wobei die Kraniche, die auf ihren Zügen sind, unüberhörbar sind.